Die Weiterbildung für alle Ärzte*innen in Ausbildung – unterstützt von der Raiffeisen-Landesbank Steiermark
In unserer Reihe "Raiffeisen-Landesbank Steiermark-Turnusärzte*innen-Weiterbildung" bieten wir zweimal pro Semester in den "Offenen Räumen" der Ärztekammer für Steiermark eine spezielle Fortbildung an, die gerade für jüngere bzw. am Anfang ihrer Berufsausbildung stehende Ärzten*innen in Ausbildung relevant sind.
Grundsätzlich freuen wir uns immer über Anregungen und Vorschläge. Bitte mailen Sie uns.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. ANMELDUNG ERFORDERLICH >> (bitte klicken)
Dienstag, 20. Juni 2023, 19:00 Uhr
"Verwirrtheitszustände im Alter: Delir, Demenz oder beides?"
Prim. Dr. Christian Jagsch
Landeskrankenhaus Graz II, Standort Süd,, Leiter der Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wirnsberger, Fortbildungsreferent
2 DFP Punkte Medizinische Fortbildung
Einlass 18.45 Uhr | Im Anschluss an den Vortrag bereiten wir gemeinsam mit dem Sponsor der Raiffeisen-Landesbank Steiermark ein kleines Buffet für Sie vor | Die Teilnahme ist kostenfrei. Handouts finden Sie anschließend hier unten.
Die Termine 2023:
Di. 7. März, Di. 20. Juni, Di. 12. September, Di. 21. November 2023
Vorankündigung HELLO DOCTORS: Im Anschluss an den Weiterbildungsteil am 21.11. laden wir Sie wieder zu einem gemütlichen Get-Together mit special Food & Drinks, sowie DJ Mr. Saxmania ein. Hier können Sie sich dafür voranmelden (bitte klicken). Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier finden Sie Handouts vorangegangener Veranstaltungen, sofern die Präsentation von der Vortragenden/dem Vortragenden zur Verfügung gestellt wurde:
- Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary: Venöste Thrombosen erkennen, 07.03.2023
- Priv.-Doz. Dr. Helmar Bornemann-Cimenti: Schmerz lass nach - effektive, einfache & praxisnahe Schmerztherapie im Dienst, 22.11.2022
- Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wirnsberger: Geriatrische Patienten*innen: Management im Dienst, 13.09.2022
- Dr. Christoph Schrautzer: Blickdiagnose Haut - Ein Streifzug durch die Dermatologie, 21.06.2022
- OA Dr. Andreas Trobisch: Impfungen im Kindesalter - abseits von SARS-CoV2, 08.03.2022
- Priv.-Doz. Dr. Thomas Valentin: 1x1 der Antibiotikatherapie: Basics, Do's & Dont's, 23.11.2021
- Prim. Dr. Heinrich Leskowschek: Gastroenterologie im Nachtdienst, 14.09.2021
- Priv.-Doz. Dr. Martin Manninger-Wünscher, PhD, FESC: EKG-Training für Jung-ÄrztInnen, 15.06.2021
- OA Dr. Wilfried Fritz: Pulmo-Fälle, Dyspnoe, Husten, Covid-19, 09.03.2021
- OA Dr. Laurenz Schöffmann: Hämatoonkologische PatientInnen im Nachtdienst, 24.11.2020
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Gerd M. Ivanic: Der akute Rückenschmerz in der Ambulanz und im Nachtdienst, 26.11.2019 (kein Handout)
- Dr. Alexandru-Christian Tuca: Burns - Das 1 x 1 der Verbrennungsmedizin, 24.09.2019
- Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary: NOAK's Update für ÄrztInnen in Ausbildung, 18.06.2019
- OA Dr. Robert Wurm: Atemnot – was jetzt? Abklärung & Therapie bei der Aufnahme, auf der Station sowie im Nachtdienst – was ist dringend, was hat Zeit?, 12.03.2019
- Univ.-Prof. Dr. Michael K. Herbert: Chancen und Grenzen multimodaler Schmerztherapie, 27.11.2018
- Dr. Thomas Ortner: 1 x 1 der Unfallchirurgie: Unfallambulanz - Tipps und Tricks & der Unfallchirurgische Nachtdienst, 25.09.2018
- Dr. Lukas P. Mileder: Erstversorgung und klinische Beurteilung des Neugeborenen nach der Geburt, 19.06.2018
- Univ.-Prof. Dr. Daisy Kopera: UV-Schutz: Die beste Prophylaxe gegen Hautalterung und weißen Haukrebs, 06.03.2018
- Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Stefan Pilz: 1 x 1 der Hormondiagnostik und -therpaie, 28.11.2017
- Dr. Andreas Trobisch: Die wichtigsten Impfungen für Kinder und Erwachsene und warum, 19.09.2017 (kein Handout)
- Dr. Alexander Moussa: Traumberuf Hausarzt!? Pro & Contra Niederlassung, 20.06.2017 (kein Handout)
- Prim. Dr. Johann Kainz, MSc, MBA: Der akute Schmerz - schnell gelöst, 07.03.2017
- Dr. Philipp Kahl: Vom Säugling bis ins junge Lebensalter - Herzgeräusche was tun?, 29.11.2016
- Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Iris Zalaudek: Hautkrebsscreening, 13.09.2016
- OA Dr. Aida Kuljuh: ADHS: Aufmerksamkeitsdefizit- u. Hyperaktivitätsstörung erkennen und reagieren, 07.06.2016
- Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas Gary: Thrombozytenaggregationshemmer - Welche Substanz in welcher Indikation?, 01.03.2016
- Dr. J. Thomas Kainz: Viele bunte Wimmerl, 01.12.2015 (kein Handout)
- Priv.-Doz. Dr. Richard Maier: Augen-Probleme in der Ordination und Ambulanz, 15.09.2015
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Walch: HNO-Probleme in Ordination und Ambulanz, 09.06.2015
- Prim. Doz. Dr. Gerd M. Ivanic: Patient mit Rückenschmerzen nachts in der Ambulanz - Was tun?, 03.03.2015
- Doz. Dr. Thomas Gary: (Neue) Orale Antikoagulation, 02.12.2014
- Dr. Robert Wurm: Dyspnoe, 16.09.2014
- Dr. Reinhard Doppler: Blutgasanalyse, 03.06.2014
- Dr. Martin Stadler: Patient unter Drogeneinfluss?, 11.03.2014 (kein Handout)
- Dr. Eduard Klug: Das Akute Abdomen, 10.12.21013
- Dr. Stefan Ring: Pädiatrische Notfälle für den Turnusarzt / die Turnusärztin, 17.09.2013
- Dr. Thomas Kröpfl: Suizidalität im Kindes- und Jugendalter, 11.6.2013
- OA Dr. Michael Anelli-Monti: Was man über Herzschrittmacher wissen sollte, 5.3.2013
- OA Dr. Gerd Köhler: Diabetes - Basics - Roundup: Was gibt es Neues?, 13.11.2012
- OA Dr. Markus Magnet: Der delirante Patient, 11.09.2012
- Ass.-Prof. Dr. Doris Zebedin: Röntgen-Tipps für TÄ, 12.06.2012
- Dr. Georg Hackl / Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak: Fallberichte aus der Notfallaufnahme, 06.03.2012 (kein Handout)
- Dr. Wolfgang Luxenberger: Das 1 x 1 der HNO für TurnusärztInnen, 22.11.2011 (kein Handout)
- Prim. Dr. Christian Jagsch: Der verwirrte Patient im Nachtdienst, 13.09.2011
- OA Dr. Stefan Harb: Das akute Koronarsyndrom - was tun?, 28.06.2011
- Univ.-Prof. Dr. Josef Schwingshandl: Praktische Pädiatrie für TÄ, 12.03.2011 (kein Handout)
- Univ.-Prof. Dr. Erwin Ott: Fünf Sinne und Basisdiagnostik bei neurolog. Notfällen, 23.11.2010
- Prim. Dr. Kurt Hudabiunigg: Schmerztherapie krititsch beleuchtet, 14.09.2010
- Dr. J. Thomas Kainz: Lauter bunte Wimmerl - wer soll sich da noch auskennen?, 15.06.2010 (kein Handout)
- Univ.-Prof. Dr. Robert Krause: Antibiotika, 02.03.2010
- Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Uggowitzer: Wann CT - wann MR?, 17.11.2009
- Dr. Thomas Müller: Rheumaschmerz, was nun?, 15.09.2009
- Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Schumacher: Wann ist welches Antihypertensivum indiziert? 16.06.2009
- Univ.-Prof. Dr. Andreas Eherer: Das akute Abdomen, 10.03.2009
- Univ.-Doz. Dr. Gert Schippinger: Die Schulteruntersuchung und die therap. Möglichkeiten, 18.11.2008
- Dr. Bernd Reininghaus: Der psychiatrische Patient im Nachtdienst, 16.09.2008
- Dr. Karin Mellitzer: Der diabetische Patient im Klinikalltag, 10.06.2008
- OA Dr. Ingrid Jagersberger: Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit, 15.04.2008
- OA Dr. Peter Krisper: Blutgasanalyse: Was jetzt?, 20.11.2007
- OA Dr. Petra Kleewein: Der internistische Nachtdienst, 18.09.2007
- OA Dr. Peter Lercher: 1 x 1 der Rhythmologie. 17.04.2007
- Dr. jur. Peter Kirsch: Alles was Recht ist! Aufklärung, 21.11.2006
- OA Dr. Michael Lindinger: Der akute Infekt beim Kind. 26.09.2006
- Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle: Blickdiagnosen in der Dermatologie, 04.04.2006
- Dr. Meinhard Rief: Stufenschema der Schmerztherapie - Konzept und Praxis, 15.11.2005
- Dr. Elisabeth Uitz: Praktische Untersuchung und Befunde des Bewegungsapparates, 12.04.2005
- Dr. Jürgen Cech: Der Chirurgische Nachtdienst, 15.06.2004
- Dr. Babak Bahadori: Orale Antidiabetika, 20.04.2004
- Dr. Imke Strohscheer: Der sterbende Patient, 13.01.2004
- Dr. Wolfgang Planinz: Rationelle Radiologie, 02.12.2003
- Univ.-Prof. Dr. Thomas Wagner: Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin, 04.11.2003
- Prim. Univ.-Doz. Dr. Hans Offenbacher: Migräne und Bandscheibenprolaps, 11.03.2003
- Prim. Dr. Martin Flicker: Anitbiotika bei Bronchitis?, 11.03.2003
- Univ.-Prof. Dr. Edgar Petru: Kontrazeption, 22.10.2002
- Univ.-Doz. Dr. Andrea Siebenhofer: Orale Antidiabetika, 23.04.2002
- Univ.-Doz. Dr. Kurt Stoschitzky: Kardiaka, 23.04.2002
Rechtliche Hinweise:
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil der Werke darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Ärztekammer für Steiermark reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Medizinische Empfehlungen, Therapievorschläge, Dosierungsangaben udgl. erfolgen in eigener Verantwortung des jeweils ausgewiesenen Autors und ist die Haftung der Ärztekammer für Steiermark ausgeschlossen. Medizinische Empfehlungen, Therapievorschläge, Dosierungsangaben udgl. sind vor einer Anwendung unabdingbar notwendig medizinisch gegen zu prüfen und erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.
Medieninhaber: Ärztekammer für Steiermark, Graz
Hersteller: Ärztekammer für Steiermark, Graz
Die Ärztekammer Steiermark . Alle Rechte vorbehalten